Im Bewusstsein der Hamburger Bevölkerung hat der Altonaer Volkspark heute nicht die Bedeutung, die ihm aufgrund seiner Größe zusteht. Mit 340 Hektar, einschließlich des Friedhofsgeländes, handelt es sich um die größte zusammenhängende Grünanlage der Hansestadt. Die Arena des HSV, das Volksparkstadion, ist zweifellos berühmt. Weniger bekannt ist der angrenzende, denkmalgeschützte Volkspark, der von Gartenbaudirektor Ferdinand Tutenberg in den 1910er bis frühen 1930er Jahren konzipiert und gebaut wurde. Als Zeuge seiner Zeit beeindruckt der Park auch heute noch mit Themengärten und weitläufigen Fußwegen durch waldartige Bereiche. Unser Masterplan sieht vor, den stark zugewachsenen Freiraum auszulichten und die Fußwege durch begleitende Grünstreifen optisch zu verbreitern, wodurch die gesamte Anlage mehr Licht bekommt. Durch attraktive Eingänge wird der Park einfacher zugänglich und besser in den Stadtkörper eingebunden. Im Rahmen einer Aufwertungskampagne des Sportamtes Hamburg entstehen zusätzliche Attraktoren in Form von 21 Sportmodulen. Sie gliedern sich in drei, jeweils in Clustern angeordneten Gruppen für professionelle und semiprofessionelle Nutzer, Kinder und Familien sowie Jugendliche und jüngere Erwachsene. Darüber hinaus definiert der Masterplan die Rahmenbedingungen für die Gewerbestandorte und die weitere Bebauung, ein Verkehrs- und Parkplatzkonzept sowie Gestaltungsrichtlinien zur Aufwertung der Parkeingänge.








Volkspark Altona, Hamburg
Bauherr
Freie und Hansestadt Hamburg
Projektdaten
Masterplan 2007
Projektierung 2008-2009
Realisierung seit 2010
Fläche 100.1 ha
Projektierung 2008-2009
Realisierung seit 2010
Fläche 100.1 ha